https://werkstatt.mohoga.com
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Start
  • Gemüsepflanzen
  • Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Posted on Nov 4th, 2016
by mo
Kategorien:
  • Gemüsepflanzen

Käferbohnen gehören zur Steiermark genauso wie das Kernöl mit dem sie gemeinsam im Salat serviert wird. Der Anbau im Garten lohnt besonders, da die ‚frischen‘ Kerne entsprechend besser schmecken als gekaufte Ware. Die Käferbohne ist nachweislich ab spätestens 1834 in der Steiermark anzutreffen. (Quelle: Boku Wien)  Im Jahr 2016 wurde die Steirische Käferbohne auch von der EU als Geschützte Herkunftsbezeichnung anerkannt.

Botanische Bezeichnung: Phaseolus coccineus
Ursprung: Südamerika
Standort: sonnig
Boden: kalkhaltig, humoser Lehmboden
Höhe: 4 m
Wuchsform: einjährige linkswindende Schlingpflanze
Winterhart: nein
Aussaat: Ende April (nach dem letzten Frost)
Blüte: Juni – September
Ernte: Juli – Anfang November

Sorten
Die steirische Käferbohne ist an sich eine Feuerbohne die sich in der Steiermark zweifärbig oder gefleckt speziell entwickelt hat. Die breiten nierenförmigen Samen variieren von violett-schwarz bis braun-beige, wobei die zweite Farbe fleckig oder marmoriert verteilt ist. Bonela und Melange sind die bekanntesten Sorten.

Inhaltsstoffe
Die Käferbohne ist wie alle Hülsenfrüchte reich an hochwertigem Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthält auch viele wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Ebenso enthalten ist das für den Menschen giftige Lektin Phasin. Es ist hitzelabil, d.h. es wird durch Kochen zerstört und dadurch unschädlich gemacht. Hülsenfrüchte immer gekocht verzehren!

Anbau
In den wärmeren Regionen der Steiermark kann man die nicht so kälteempfindliche Bohne bereite Mitte/Ende April (je nach Wetterlage) aussäen. Vorher unbedingt für eine Rankhilfe sorgen. Ich verwende die Bambusstangen aus meinem Garten. Die Rankhilfe sollte ca. 4 Meter haben wobei die Bohne auch höher wächst, wenn sie die Gelegenheit bekommt. In sehr windigen Regionen bietet sich das Tipiförmige aufstellen der Stangen an. In einer langen Reihe hat man einen wunderbaren, hübschen Sichtschutz. Traditionell in Südamerika ist die Milpa, ein Beet mit Stangenbohnen, Mais und Kürbis. Der Mais dient als Rankhilfe, die Bohnen liefern den Stickstoff für den Boden und der Kürbis beschattet den Boden. Auch in der Steiermark wird in der Landwirtschaft meist Mais mit Käferbohnen angebaut.

käferbohne blüte

Pflanzengemeinschaften
Gute Nachbarn sind: Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat
Gurken:  2016 selbst ausprobiert. Beide Pflanzen entwickelten sich sehr zufriedenstellend wobei angeblich die Gurke durch den Windschutz mehr profitiert.

Stangenbohnen Gurken

Krankheiten & Schädlinge
Läuse befallen und ‚verkleben’die Pflanzen, schaden aber den Bohnen nicht. Bohnenkäfer legen ihre Eier an die jungen Samen, die Larven ernähren sich vom Inneren der Bohne.

Ernte
Ab Juli können die Schoten oder frischen großen Bohnen geerntet und direkt zubereitet werden. Die an der Stange getrockneten Bohnen bei trockenem Wetter abernten und noch zwei Wochen geschützt nachtrocknen lassen. Ob mit oder ohne Schale ist egal oder eine Streitfrage.

Käferbohnen

Lagerung
Die getrockneten Kerne sind lichtgeschützt in Gläsern gelagert mindestens 1 Jahr haltbar. Gekochte Bohnen können auch fertig als Bohnensalat in Gläser gefüllt und gelagert werden. Ich hab dazu heuer mein Gurkensalatrezept mit etwas weniger Zucker genommen.

Zubereitung
Frisch geerntete Bohnen müssen nicht quellen und sind in ca. 30 Minuten weich gekocht. Getrocknete Bohnen müssen über Nacht (ca. 12 Stunden) in Wasser eingeweicht werden. Die Kochdauer beträgt dann ca. 2 Stunden. Bohnen generell niemals roh essen.

Links
(Käfer)bohne bei gesundheit.gv.at

mo

Andrea Breithuber ❉ Mohoga Werkstatt gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

Deinen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über

Über

gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

-> mehr über mich und diese Seite

Kategorien

Gartenarbeit

Gartenarbeit

Gedanken

Gedanken

Gemüsepflanzen

Gemüsepflanzen

Kräutergarten

Kräutergarten

Obstsorten

Obstsorten

Vorratshaltung

Vorratshaltung

Demnächst

Keine Veranstaltung gefunden

Gartenbilder

  • Mein Garten 2020

  • Mein Garten 2019

Pflanzenabgabe

Dieses Symbol findet Ihr bei den Pflanzen, die ich vermehren und weitergeben kann. Ich gebe die Zeit an, in der das möglich ist und eventuell Besonderheiten.

Newsletter

Instagram

werkstatt.mohoga

Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Zeit zum pikieren. Jedes Pflänzchen möchte gerne alleine wohnen. Ein Pikierstab hilft dir, eine einzelne Pflanze mit möglichst vielen Wurzeln aus ihrem bisherigen Substrat zu bekommen. Du kannst aber auch ein chinesisches Essstäbchen oder einen Bleistift benutzen. Viel Erfolg!
#deinefabelhaftenkräuter 🌱
#jungpflanzen #jungpflanzenanzucht #basilikum🌱 #pikieren
Auf Instagram folgen

Facebook Seiten

Deine fabelhaften Kräuter


Mohoga Werkstatt

Übersichtseiten

  • Gemüsepflanzen
  • Kräuter
  • Obstsorten

Beliebte Kategorien

Allgemein

Allgemein

Bilder

Bilder

DIY Haushalt

DIY Haushalt

Es Blüht

Es Blüht

WERKSTATT.MOHOGA.COM | IMPRESSUM | © 2016-2020