https://werkstatt.mohoga.com
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Start
  • Vorratshaltung
  • Sanddorn ernten

Sanddorn ernten

Posted on Sep 23rd, 2015
by mo
Kategorien:
  • Vorratshaltung

Wer schon einmal Sanddorn geerntet hat, weiß was jetzt kommt. Die Bewehrung des Sanddorns sind wie der Name auch sagt die Dornen. Und genau da liegt das Problem beim ernten.

Sanddorn Dorn

Wenn man nun nicht im hohen Norden wohnt wo jederman weiß, wie man Sanddorn erntet, macht man sich erst mal unglücklich. Danach guckt man ins Internet und findet so einiges an Tips. Dazu gehört zB das Einfrieren der Zweige. Die Beeren lassen sich danach leicht abrebeln ohne zu zerquetschen.

Sanddorn einfrieren

Ein leeres Fach oder eine große Tiefkühltruhe eignet sich dafür, denn Sanddornzweige brauchen viel Platz. Die erste Runde Zweige habe ich mit Blättern eingefroren. Nachteil ist, dass man die Blätter mit abrebelt und sie dann entfernen muss.

Sanddorn Blätter

Beim nächsten Versuch habe ich schon im Garten die Zweige von den Blättern befreit. Das macht erst mal viel Arbeit aber nach dem einfrieren geht das Abrebeln dann sehr schnell. Handschuhe kann ich trotzdem wegen der Dornen empfehlen.

Sanddorn abrebeln

Ein weiterer Tip ist noch das abrebeln der Beeren mit Hilfe einer Gabel. Bei Ribisel (Johannisbeeren) funktioniert das auch einwandfrei. Beim Sanddorn sind allerdings die Äste zu dick, zumindest bei meinem Busch.

mo

Andrea Breithuber ❉ Mohoga Werkstatt gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

Deinen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über

Über

gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

-> mehr über mich und diese Seite

Kategorien

Gartenarbeit

Gartenarbeit

Gedanken

Gedanken

Gemüsepflanzen

Gemüsepflanzen

Kräutergarten

Kräutergarten

Obstsorten

Obstsorten

Vorratshaltung

Vorratshaltung

Demnächst

Keine Veranstaltung gefunden

Gartenbilder

  • Mein Garten 2020

  • Mein Garten 2019

Pflanzenabgabe

Dieses Symbol findet Ihr bei den Pflanzen, die ich vermehren und weitergeben kann. Ich gebe die Zeit an, in der das möglich ist und eventuell Besonderheiten.

Newsletter

Instagram

werkstatt.mohoga

Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Zeit zum pikieren. Jedes Pflänzchen möchte gerne alleine wohnen. Ein Pikierstab hilft dir, eine einzelne Pflanze mit möglichst vielen Wurzeln aus ihrem bisherigen Substrat zu bekommen. Du kannst aber auch ein chinesisches Essstäbchen oder einen Bleistift benutzen. Viel Erfolg!
#deinefabelhaftenkräuter 🌱
#jungpflanzen #jungpflanzenanzucht #basilikum🌱 #pikieren
Auf Instagram folgen

Facebook Seiten

Deine fabelhaften Kräuter


Mohoga Werkstatt

Übersichtseiten

  • Gemüsepflanzen
  • Kräuter
  • Obstsorten

Beliebte Kategorien

Allgemein

Allgemein

Bilder

Bilder

DIY Haushalt

DIY Haushalt

Es Blüht

Es Blüht

WERKSTATT.MOHOGA.COM | IMPRESSUM | © 2016-2020