https://werkstatt.mohoga.com
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Start
  • Gartenarbeit
  • Meine Kompostwirtschaft

Meine Kompostwirtschaft

Posted on Aug 10th, 2015
by mo
Kategorien:
  • Gartenarbeit

Man sagt der Kompost ist das Herzstück eines Garten. Komposthaufen hatte ich schon immer, seit ich den Garten betreibe. Ich habe immer im Frühjahr einen neuen Kompost begonnen und im Jahr darauf auch im Fühjahr umgesetzt um gleich Kompost und Erde für die Beete und neuen Pflanzen und zu haben.

Nun steht überall, man soll das im August machen um die Schnecken bei der Eiablage zu stören. Da ich doch genug dieser Tiere habe mache ich das mal und hoffe das Beste.

Kompost

Wie lege ich meine Komposthaufen an:

  • Wenn ich etwas mehr zu schneiden habe zB die Forsythien nach der Blüte im Frühjahr, lege ich einen neuen Komposthaufen an. Ich verwende wie auf den Bildern zu sehen ist die günstigsten Holzkomposter. Das grobe Material kommt als unterste Schicht in den Komposter.
  • Gartenabfälle, Küchenabfälle, Speisereste, Kaffesatz, Rasenschnitt, Eierschalen, Holzasche, Laub, Ernterückstände, Pflanzenteile gebe ich in dünnen Schichten abwechselnd auf den Kompost. Da ich den im Laufe der Zeit anlege, ergibt sich das fast von selbst.
  • Grasschnitt sehr dünn aufstreuen und antrocknen lassen, wegen Fäulnisgefahr.
    Küchenabfälle bestreue ich mit etwas Erde oder Gesteinsmehl. Das vermindert Gerüche und hält Insekten fern.
  • Gartenerde, Hornspäne und Gesteinsmehl streue ich wie Puderzucker hin und wieder auf.
    Der Kompost darf nicht zu trocken und nicht zu feucht sein. Ich stelle meine Komposter deshalb am liebsten unter Bäumen auf.

Wirft man alles auch in größeren Mengen auf den Kompost sollte man ihn nach 3 Monaten umsetzen also in einen andern Behälter umschlichten, damit wieder mehr Luft dazu kommt. Da ich mit dünnen Schichten arbeite und schaue, dass nichts verdichtet ist, brauche ich das nicht und kann beruhigt abwarten.

Nach ca. einem Jahr wird dann der Kompost verwertet. Ich werfe alles durch ein grobes Sieb und verwende die Erde für neue Beete, Töpfe usw. Für Anzuchterde nochmals mit einem feineren Sieb arbeiten.

Komposthaufen

Das übriggebliebene grobe Material verwende ich ‚zum impfen‘ für den/die neuen Komposthaufen. Dieses Material ist meist voller nützlicher Tierchen.

Im Frühjahr 2015 habe ich ein neues Projekt begonnen. Ich hatte mir überlegt angerottetes Material zur Flächenkompostierung unter meinen Bäumen zu verwenden um dort Dünger hinzubekommen. Als ich die Latten eines Komposters in Händen hielt, hatte ich die Idee den doch gleich unter besagtem Baum aufzubauen. Der hat nun nur 40 cm Höhe und ist vielfältigst befüllt. Im Frühjahr werde ich die Latten entfernen und das Material flächig verteilen.

Flächenkompostierung

mo

Andrea Breithuber ❉ Mohoga Werkstatt gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

Deinen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über

Über

gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

-> mehr über mich und diese Seite

Kategorien

Gartenarbeit

Gartenarbeit

Gedanken

Gedanken

Gemüsepflanzen

Gemüsepflanzen

Kräutergarten

Kräutergarten

Obstsorten

Obstsorten

Vorratshaltung

Vorratshaltung

Demnächst

Keine Veranstaltung gefunden

Gartenbilder

  • Mein Garten 2020

  • Mein Garten 2019

Pflanzenabgabe

Dieses Symbol findet Ihr bei den Pflanzen, die ich vermehren und weitergeben kann. Ich gebe die Zeit an, in der das möglich ist und eventuell Besonderheiten.

Newsletter

Instagram

werkstatt.mohoga

Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Zeit zum pikieren. Jedes Pflänzchen möchte gerne alleine wohnen. Ein Pikierstab hilft dir, eine einzelne Pflanze mit möglichst vielen Wurzeln aus ihrem bisherigen Substrat zu bekommen. Du kannst aber auch ein chinesisches Essstäbchen oder einen Bleistift benutzen. Viel Erfolg!
#deinefabelhaftenkräuter 🌱
#jungpflanzen #jungpflanzenanzucht #basilikum🌱 #pikieren
Auf Instagram folgen

Facebook Seiten

Deine fabelhaften Kräuter


Mohoga Werkstatt

Übersichtseiten

  • Gemüsepflanzen
  • Kräuter
  • Obstsorten

Beliebte Kategorien

Allgemein

Allgemein

Bilder

Bilder

DIY Haushalt

DIY Haushalt

Es Blüht

Es Blüht

WERKSTATT.MOHOGA.COM | IMPRESSUM | © 2016-2020