https://werkstatt.mohoga.com
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Start
  • Gartenarbeit
  • Kraterbeet

Kraterbeet

Posted on Feb 20th, 2016
by mo
Kategorien:
  • Gartenarbeit

Kraterbeete waren ursprünglich in trockenen Gegenden mit viel Wind beliebt. Am Boden des Kraters bleibt die Erde feuchter, am Rand setzt man Pflanzen, die auch trockenen Boden mögen. Die Pflanzen am Boden haben es wärmer und stehen windgeschützt. Bei sehr ungünstigen Wetterverhältnissen zB Regengüssen oder Kälte kann man leicht eine Folie oder ein Vlies darüberbreiten.

Ich finde sie einfach sehr schön und deshalb lege ich eines an obwohl ich es des Wetters wegen nicht unbedingt bräuchte. Durch die Form wird es auch wunderbar in meinen verwilderten ‚Bauerngarten‘ passen. Das Wetter ist hervorragend also los gehts!

Mein Kraterbeet wird in den bestehenden aber umgestalteten Gemüsegarten eingebettet. Daher wird es nicht ganz rund sondern bekommt eine natürliche ovale (ein Bekannter meinte birnenförmige) Form. Erstmal habe ich die Umrisse mit kleinen Stöckchen markiert. So kann ich rundherumgehen und schauen ob auch genug Platz dafür ist. Will man das Beet ganz rund haben, steckt man in die Mitte eine Stange und markiert den Umriss mit Hilfe einer Schnur.

Kraterbeet

Meine Oma sagte immer, in unserem Garten gibt es mehr Steine als Erde. Die kleinen Steine verbessern die Bodenstruktur und bleiben wo sie sind. Die größeren sammlte ich teilweise am Grundstücksrand und nun kommen sie zum Einsatz. Am Rand des Kraterbeetes erhöhen sie die Stabilität des Walls, speichern Wärme und bieten Nützlingen Unterschlupf.

Kraterbeet Steine

Ich beginne mit einigen großen Steinen den Rand ‚aufzubauen‘. Wirklich große Steine, die sich dafür eignen, habe ich aber nicht. Für den restlichen ‚Wall‘ verwende ich Gassoden aus der Mitte. Die schlichte ich auch am Rand auf und befestige sie mit kleineren Steinen.

Kraterbeet

Beim Garten ‚aufräumen‘ habe ich noch einen Baumstamm gefunden. Beim einstigen Apfelbaum hatte ich einen Essigbaum, Hagebutten, Efeu und einige Frühlingsblüher wachsen. Nun war er endgültig entwurzelt und so hab ich ihn vom Efeu befreit und in den Wall eingebaut. Er wird mir im Sommer zum kurzen ausrasten dienen.

Kraterbeet Wall

Damit bald mal etwa zu sehen ist, arbeite ich mich nun von einer Seite zur anderen durch. Es ist schon 10 Scheibtruhen Erde angefallen (ohne Grassoden). Nun sieht man auch schon den Abgang und die ungefähre Tiefe des Kraters (ca. 50 cm).

Kraterbeet

Die meisten Pflanzen kommen dann im April/Mai ins Kraterbeet. Dann gibts auch den nächsten Bericht über mein Projekt Kraterbeet,

mo

Andrea Breithuber ❉ Mohoga Werkstatt gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

Deinen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über

Über

gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

-> mehr über mich und diese Seite

Kategorien

Gartenarbeit

Gartenarbeit

Gedanken

Gedanken

Gemüsepflanzen

Gemüsepflanzen

Kräutergarten

Kräutergarten

Obstsorten

Obstsorten

Vorratshaltung

Vorratshaltung

Demnächst

Keine Veranstaltung gefunden

Gartenbilder

  • Mein Garten 2020

  • Mein Garten 2019

Pflanzenabgabe

Dieses Symbol findet Ihr bei den Pflanzen, die ich vermehren und weitergeben kann. Ich gebe die Zeit an, in der das möglich ist und eventuell Besonderheiten.

Newsletter

Social Links

Facebook Seite

Mohoga Werkstatt

Übersichtseiten

  • Gemüsepflanzen
  • Kräuter
  • Obstsorten

Beliebte Kategorien

Bilder

Bilder

DIY Haushalt

DIY Haushalt

Es Blüht

Es Blüht

Gartenarbeit

Gartenarbeit

WERKSTATT.MOHOGA.COM | IMPRESSUM | © 2016-2020