https://werkstatt.mohoga.com
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Gartenarbeit
  • Gemüsepflanzen
  • Kräutergarten
  • Obstsorten
  • Es Blüht
  • Selbstversorgung
  • Vorratshaltung
  • Gartenküche
  • Wiederverwendung
  • DIY Haushalt
  • Naturapotheke
  • Gedanken
  • Bilder
  • Links
  • Über
  • kochwerk
  • conmodo
  • Termine
  • Start
  • Kräutergarten
  • Königskerze (Kleinblütige)

Königskerze (Kleinblütige)

Posted on Aug 21st, 2017
by mo
Kategorien:
  • Kräutergarten

Königskerze wächst bei mir schon immer wild im Garten. Sie sät sich so stark aus, dass ich meist viele entfernen muss. Als mir die Oma gesagt hat, dass die Blüten im Tee bei Husten verwendet werden, war ich gleich Feuer und Flamme. Getestet und funktioniert 😀

Botanische Bezeichnung: Verbascum thapsus
Ursprungsland: Eurasien
Standort: sonnig
Höhe: 2 Meter
Wuchsform: zweijährige, krautige Pflanze
Erde: trocken und sandig aber recht anspruchslos
Winterhart: ja
Blüte: Juni bis September
Farbe der Blüten: Gelb

Sammeln der Blütenblätter: Juni bis September
Haltbarmachung: Trocknen

Königskerze in der Küche
Die Blütenblätter können als Farbstoff eingesetzt werden zB bei Butter.

Königskerze als Heilkraut
Verwendet werden die Blüten für Tee und Teemischungen.

Königskerze
Wirkung: Reizlindernd, schleimlösend und auswurffördernd, Antiviral
Anwendung: Als Tee zur Reizlinderung (duch die Schleimstoffe) und zur Erleichterung des Abhustens bei Erkältungskrankheiten und Husten
Unerwünschte Wirkung: Keine bekannt. Allergische Reaktionen sind nicht auszuschließen.

Bei Husten und Heiserkeit einfach einen Tee machen. Mit kochendem Wasser übergießen und 10 – 15 min. ziehen lassen. Meine Hausmischung ist mit Himbeerblätter und Himbeeren. Sehr gut ohne Zucker trinkbar.

Früher wurde der Stängel abgeblüht und dürr als Fackel verwendet. Weil er harzige Bestantteile enthält soll das gut funktionieren. Getestet habe ich es allerdings noch nicht.

mo

Andrea Breithuber ❉ Mohoga Werkstatt gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

Deinen Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Über

Über

gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

-> mehr über mich und diese Seite

Kategorien

Gartenarbeit

Gartenarbeit

Gedanken

Gedanken

Gemüsepflanzen

Gemüsepflanzen

Kräutergarten

Kräutergarten

Obstsorten

Obstsorten

Vorratshaltung

Vorratshaltung

Demnächst

Keine Veranstaltung gefunden

Gartenbilder

  • Mein Garten 2020

  • Mein Garten 2019

Pflanzenabgabe

Dieses Symbol findet Ihr bei den Pflanzen, die ich vermehren und weitergeben kann. Ich gebe die Zeit an, in der das möglich ist und eventuell Besonderheiten.

Newsletter

Instagram

werkstatt.mohoga

Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Hast du Pflanzen ausgesät? Dann ist es vielleicht Zeit zum pikieren. Jedes Pflänzchen möchte gerne alleine wohnen. Ein Pikierstab hilft dir, eine einzelne Pflanze mit möglichst vielen Wurzeln aus ihrem bisherigen Substrat zu bekommen. Du kannst aber auch ein chinesisches Essstäbchen oder einen Bleistift benutzen. Viel Erfolg!
#deinefabelhaftenkräuter 🌱
#jungpflanzen #jungpflanzenanzucht #basilikum🌱 #pikieren
Auf Instagram folgen

Facebook Seiten

Deine fabelhaften Kräuter


Mohoga Werkstatt

Übersichtseiten

  • Gemüsepflanzen
  • Kräuter
  • Obstsorten

Beliebte Kategorien

Allgemein

Allgemein

Bilder

Bilder

DIY Haushalt

DIY Haushalt

Es Blüht

Es Blüht

WERKSTATT.MOHOGA.COM | IMPRESSUM | © 2016-2020